Wer Wir Sind
UNSERE MISSION
Rings of Hope initiiert und begleitet Hoffnungsbewegungen, die ganzheitliche Veränderungsprozesse anstossen – auf persönlicher und gesellschaftlicher Ebene.
UNSERE VISION
Wir glauben an die Kraft von Gemeinschaften, in denen Hoffnung aufblüht und Früchte trägt. In tiefen, authentischen Beziehungen wachsen die Wurzeln von Zugehörigkeit und Identität. So entsteht der Mut, hoffnungsvolle Visionen zu entwickeln und umzusetzen.
UNSERE WERTE
Beziehung
Wir leben wertschätzende und authentische Beziehungen.
Mut
Wir wagen es, kühn zu handeln.
Leiterschaft
Wir empfangen Vision und übernehmen Verantwortung um diese Wirklichkeit werden zu lassen.
Liebe
Wir möchten, dass unser Sein und Handeln von Liebe geprägt ist. Jesus von Nazareth ist uns darin Inspiration und Vorbild.
UNSER ANSATZ
Rings of Hope unterstützt visionäre Leiterinnen und Leiter im Aufbau von Bewegungen, welche die Gesellschaft mit Hoffnung durchdringen. Unser Ansatz besteht darin, ein hoch motiviertes und starkes Team im Kern jeder Bewegung aufzubauen. Gemeinsam mit diesem „Kernring“ kultivieren wir einen Lebensstil der Hoffnung und entwickeln Projekte, aus denen sozial-innovative Bewegungen entstehen.
Wenn wir Teams dabei unterstützen, ihre Vision umzusetzen, orientieren wir uns an folgenden Prinzipien:
Ganzheit
Wir begleiten Menschen auf materieller, psychosozialer und spiritueller Ebene.
Würde
Wir schaffen Raum und ermöglichen Erfahrungen, damit sich Menschen ihres unveräusserlichen Wertes bewusst werden.
Soziale Innovation
Wir fördern Teams, die dank selbstorganisierter Prozesse ihr kollektives Potenzial entfalten.
Dynamik
Wir bauen flexible Bewegungen, die sich weiterentwickeln und multiplizieren.
Ermächtigung
Wir fördern Handlungs- und Gestaltungsfähigkeit von Individuen und Bewegungen mit dem Ziel ihrer Selbstständigkeit.
Unsere Struktur in der Schweiz (Verein)
Rings of Hope ist seit 2018 als Verein registriert und hat den Status der Gemeinnützigkeit, wodurch alle Spenden steuerabzugsberechtigt sind.
In der Schweiz wird unsere Arbeit vor allem durch ehrenamtliches Engagement getragen, das von der Geschäftsführerin (einer der Gründerinnen) koordiniert wird. Die anderen Gründerinnen bringen sich weiterhin im Vorstand ein. Die Buchhaltung wird von GEWA, der Stiftung für berufliche Integration, geführt.